Aktuelles

Dienstagsübungssaision 2006 abgeschlossen

Geschrieben von:

Im Jahr 2006 wurden knapp 30 Dienstagsübungen abgehalten und diese Zeit für Aus- und Weiterbildung der Mitglieder investiert. Ein paar Bilder sollen Eindrücke von den Übungen wiedergeben.

In den Wintermonaten geht der Übungsbetrieb in den sogennanten „Winterdienst“ über. Dabei werden laufend Geräte und Fahrzeuge kontrolliert, sowie Übungsfahrten und Einschulungen für die Maschinisten durchgeführt.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Probebetrieb für Schneelast-Alarmsystem

Geschrieben von:

Innsbruck richtet sich auf einen schneereichen Winter ein. Eine neue Messeinrichtung soll bei anhaltendem Schneefall die Last auf Flachdächern messen und bei Überschreitung der Belastungsgrenze Alarm schlagen.

Unglück in Bad Reichenhall
Vor zehn Monaten ist die Eissporthalle in Bad Reichenhall eingestürzt. 15 Menschen, darunter großteils Jugendliche, starben unter den Trümmern. Die Halle hielt nach tagelangem Schneefall den Schneemassen nicht mehr stand.

Rechtzeitige Warnung
Doch nicht nur in Bayern sorgte der heftige Schneefall für Alarm. Auch in ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Transportfahrzeug mit Allrad wurde ausgeschrieben

Geschrieben von:

Das derzeitige Transportfahrzeug PINZGAUER 4×4 wird im kommenden Jahr durch ein neues geländegängiges Transportfahrzeug mit Allrad ersetzt werden.

Letzte Woche wurde das Fahrzeug ausgeschrieben und wird wahrscheinlich in der zweiten Jahreshälfte 2007 ausgeliefert werden.

Unser Dank gilt der Stadt Innsbruck, welche die Finanzierung übernahm und dem Branddirektor der Berufsfeuerwehr Innsbruck Erwin Reichel, welcher als kompetenter Ansprechpartner fungierte.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Übung: Wohnungsvollbrand in der Riedgasse

Geschrieben von:

Übungsannahme am Dienstag, 24.10.2006 war ein Wohnungsvollbrand im Haus Riedgasse 7.

Lage beim Eintreffen der Einsatzkräfte:
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte ist eine starke Rauchentwicklung im 2. OG zu erkennen. Weiters ragt eine brennende Person Hilfe rufend aus einem Fenster im 2. OG. Dem Einsatzleiter wird mitgeteilt, dass drei Personen im Haus zu vermuten sind, darunter ein Kleinkind.

Übungsablauf:
Noch bevor die Person am Fensterbrett beruhigt werden kann bzw. die Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden konnten, entschließt sie sich zu springen. Daraufhin wird die ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Ausbildung zum Sauerstoffschutzgeräteträger

Geschrieben von:

In naher Zukunft werden der FF Hötting drei Sauerstoffschutzgeräte (kurz: SSG) zugeteilt. Diese Geräte haben eine Einsatzzeit von bis zu vier Stunden. Haupteinsatzgebiet ist bei Unfällen in Tunnelanlagen.

An der LFS Tirol in Telfs wurden drei Mann ausgebildet, welche allesamt den Kurs positiv absolvierten. Weiters nahmen je drei Mann der FF Amras und der ASFINAG teil.

Im Frühjahr werden weitere Teile der Mannschaft ausgebildet, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Übung: PKW-Unfall und PKW-Brand

Geschrieben von:

Drei Übungsszenarien standen am Samstag, 14.10.2006 auf dem Programm.

Szenario 1:
Ein PKW kommt auf der Beifahrerseite zum Liegen. Da angenommen wurde, dass durch einen Hangrutsch der PKW zum Teil verschüttet wurde, konnte nur über die Fahrerseite ein Zugang geschaffen werden. So wurden bei Türen auf der Fahrerseite mit dem Spreizer entfernt, bevor die B-Säule und der Fahrersitz mit der Schere herausgeschnitten werden konnten. Anschließend konnte die Person mit der Schaufeltrage gerettet werden.

Szenario 2:
Ein PKW überschlägt sich und bleibt auf ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Sirenentest verlief positiv: Aber Tirol mit schlechtestem Ergebnis

Geschrieben von:

Positiv ist die jährliche Sirenenprobe am Samstag verlaufen: Wie die Leiterin der Abteilung für Katastrophenschutz und Krisenmanagement im Innenministerium, Dr. Doris Ita, der APA berichtete, haben nur 0,87 Prozent der Signalapparaturen nicht angeschlagen. Die meisten Ausfälle im Bundesländervergleich hatte anteilsmäßig Tirol: Dort funktionierten rund 3,8 Prozent nicht, so Ita. In Wien, Burgenland und Vorarlberg gab es keine Ausfälle.

Insgesamt waren es heuer 8.170 Sirenen, die ab Mittag alle Alarmstufen „durchheulten“: Gegenüber den Vorjahren ist das eine Steigerung von 115 Anlagen, wovon ...

Bericht & Fotos ansehen →
0
Seite 72 von 79 «...4050607071727374...»