Aktuelles

Waldbrandgefahr besteht auch weiterhin – Ein bisschen Regen ist zu wenig

Geschrieben von:

Nach dem Waldbrand oberhalb von Jenbach warnt die Landesforstdirektion weiter vor der Feuer-Gefahr in Tirol. Auch wenn Regen in Sicht sei: Die Frühlingssonne kann den trockenen Waldboden bis auf 80 Grad erhitzen.

„Es bräuchte einige Liter pro Quadratmeter“
Feuer könne deshalb leicht entfacht werden, so Christian Schwaninger von der Landesforstdirektion:

„Es sagt einem der gesunde Menschenverstand, dass derzeit eine Funke genügt, um einen Waldbrand auszulösen. Damit diese Gefahr reduziert wird, bräuchte es jetzt einen länger andauernden Regen.“

Erholungsphase dauert Jahrhunderte
Aus ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Florianimesse 2007

Geschrieben von:

Am Sonntag, 06.05.2007 findet um 9:00 Uhr in der Neuen Höttinger Pfarrkirche die Florianimesse statt. Musikalisch umrahmt wird dieser Messgottesdienst von der Stadtmusikkapelle Hötting.

Die Freiwillige Feuerwehr Hötting lädt Sie recht herzlich dazu ein.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Waldbrandgefahr: Stadt Innsbruck erteilt absolutes Grillverbot

Geschrieben von:

„Der angrenzende und inzwischen sehr trockene Wald stellt eine immense Gefahrenquelle dar“, so Vizebürgermeister Christoph Platzgummer, „daher war dieses Verbot unbedingt erforderlich.“

Aber auch darüber hinaus besteht im Gemeindegebiet von Innsbruck ein latentes Wald- und Wiesenbrandrisiko. Die Bevölkerung wird daher ersucht, mit offenem Feuer vorsichtig umzugehen.

Auch Zigarettenstummel sollten nicht achtlos weggeworfen werden. Die Berufsfeuerwehr und vor allem auch die Freiwilligen Einheiten in Hötting und auf der Hungerburg stehen in erhöhter Alarmbereitschaft.

Quelle: www.tirol.com“

Bericht & Fotos ansehen →
0

Trockenheit lässt Waldbrandgefahr steigen

Geschrieben von:

In weiten Teilen Tirols herrscht derzeit hohe Waldbrandgefahr, warnt die Wetterdienststelle Innsbruck. Zahlreiche kleinere Brände in den vergangenen Tagen bestätigen dieses Bild. Auch die Landwirtschaft ist von der Trockenheit betroffen.

Stufe 4 auf der Waldbrandgefahrenskala
In Tirol hat es im vergangenen Monat so wenig geregnet wie schon lange nicht mehr um diese Zeit. Wetterexpertin Susi Lentner sieht den Ursprung des Problems im Winter. Die letzten Regenfälle seien nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“ gewesen. „Die Situation hat sich ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Kellerbrände in einem Abbruchobjekt

Geschrieben von:

Am Samstag, 21.04.2007 stand für einen Teil der Atemschutzträger eine heiße Übung in einem Abbruchobjekt im Westen von Hötting auf dem Programm.

Übungsziel war die Brandbekämpfung und Menschenrettung bei Kellerbränden. Vor allem für die erst kürzlich ausgebildeten Atemschutzträger war dies eine lehrreicher Vormittag, um erste „Praxis“ im Innenangriff zu sammeln.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Heiße Übung: Kellerbrand in einem Abbruchhaus

Geschrieben von:

Übungsszenario:

Am Dienstag, 17.04.2007 gehen kurz nach 20:00 Uhr mehrere Anrufe ein, dass im Bereich Karl Innerebner – Strasse / Mittenwaldweg eine Rauchentwicklung festzustellen ist. Daraufhin wird die FF Hötting um 20:09 Uhr über Funk alarmiert. Ein weiterer Anrufer kann eine detaillierte Auskunft geben, dass es sich um das Haus Karl Innerebner – Strasse 57 handelt.

Übungsverlauf:

Um 20:13 Uhr trifft die FF Hötting an der Einsatzstelle ein. Dem Übungsleiter schildert sich folgendes Bild: Im Keller ist es zu einem Brand gekommen, ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

So war`s früher …

Geschrieben von:

Auf der Website des BFV Innsbruck-Land gibt es seit Jänner diesen Jahres eine Rubrik mit dem Titel So war`s früher …“, welche vom Bezirkschronisten OBI Werner Seib gewartet wird.

Der BFV Innsbruck-Land richtete die Bitte an die FF Hötting Details über den Brand am Planötzenhof vom 19.03.1937 für den Beitrag April 2007 zu übermitteln.

Dieser Bitte wurde gerne nachgegangen und hier ist das Ergebnis: So war`s früher… – Ausgabe April 2007″

Bericht & Fotos ansehen →
0

Jugendfeuerwehr besichtigt den Weiherburgtunnel

Geschrieben von:

Als kleines Dankeschön für die Innsbrucker Jungfeuerwehrmänner und -frauen organisierte der zuständige Ressortchef der Feuerwehr und Vizebürgermeister Dr. Christoph Platzgummer am 04.04.2007 eine Tunnelbesichtigung des Weiherburgstollens.

Rund 60 Jugendliche sowie 15 Betreuer ließen sich diese Gelegenheit nicht entgehen und warfen einen Blick auf die Baustellen der Neuen Hungerburgbahn. Der Projektleiter der STRABAG Dr. Schwarz erklärte sämtliche Details zum Bauvorhaben.

Vizebürgermeister Platzgummer lobte bei dieser Gelegenehit auch die hervorragende Nachwuchsarbeit der Freiwilligen Feuerwehren in der Landeshauptstadt und bedankte sich abschließend mit ...

Bericht & Fotos ansehen →
0
Seite 67 von 79 «...4050606566676869...»