Aktuelles

Einsatzübung mit der FF Wilten

Geschrieben von:

Am Donnerstag, 27.11.2008 war die FF Hötting bei einer Einsatzübung der FF Wilten beteiligt.

Übungsannahme war ein ausgedehnter Brand in den Produktionshallen der Firma Huter & Söhne. Weiters waren mehrere Personen eingeschlossen.

Die Aufgabe der FF Hötting war die Brandbekämpfung über die DL 30 mit einem C-Rohr unter ATS.

Die FF Hötting war mit KDO, RLFA 2000 und der DLK 23/12 mit 10 Mann beteiligt. Während der Übung wurde unsere Einheit alarmmäßig auf die HFW beordert.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Watterturnier der FF Arzl

Geschrieben von:

Zum traditionellen Watterturnier lud die FF Arzl am 22.11.2008. Insgesamt traten 18 Paare aus den Reihen des BFV Innsbruck-Stadt an.

Die beste Platzierung der FF Hötting erreichten Martin Heis und Klaus Berchtold mit Platz 4.

Keine Topplatzierung erreichten die weiteren Paare: Nocker Luis und Brandacher Herbert, Bucher Norbert und Muglach Andreas sowie Althaler Florian und Muglach Alois.

Gewonnen haben: Reifer Sepp und Larcher Bernhard (FF Arzl).

Bericht & Fotos ansehen →
0

Absturz einer Passagiermaschine – Flughafenübung 2008

Geschrieben von:

Am Freitag, 31.10.2008 fand die Übung „ALBATROS 2008“ statt. Angenommen wurde der Absturz einer Passagiermaschine am Pistenvorfeld. ´

An dieser Übung nahm die Flughafen Feuerwehr, die BF Innsbruck, die FF-Einheiten Hötting, Völs und Wilten teil. Außerdem wurde ein Großaufgebot der Rettung gestellt.

Die FF Hötting war an dieser Übung mit 4 Fahrzeugen beteiligt.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Das war die Übungssaison 2008

Geschrieben von:

Am Dienstag, 28.10.2008 wurde die Dienstagsübungssaison mit der Besichtigung des KF 45 (BF Innsbruck) durch VBM Hubert Schwenninger abgeschlossen.

An knapp 30 Dienstagübungen (exkl. Alarmübungen, Samstagübungen) wurde das gesamte Einsatzspektrum der FF Hötting ausgebildet. Von der Abarbeitung von BMA-Alarmen, über Zimmer-, Keller und Wohnungsbrände bis hin zu technischen Übungen wie Verkehrsunfällen oder Personenrettungen mit der DLK 23/12.

Nun geht es in den Winterbetrieb. D. h., dass die Maschinisten die Fahrzeuge und Geräte in „Schuss“ halten.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Kabarettshow beim Feuerwehrball 2009

Geschrieben von:

Am Faschingssamstag, 21.02.2009 findet der Ball der Frewilligen Feuerwehr Hötting im Vereinsheim Hötting, Schulgasse statt.

Unseren Gästen bieten wir die einmalige Gelegenheit die

„Kabarettshow – ZIWUI, ZIWUI“

zu sehen, welche von den Mitgliedern der FF Hötting insziniert wird. Die Probetätigkeiten finden jetzt schon an geheimen Orten statt, damit es bis zum Schluss eine Überraschung bleibt.

Nach dieser ca. 1,5 stündigen Show spielen DIE GRUBERTALER zum Tanz im großen Saal und im kleinen Saal gibt es die bekannte Disco.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Waldbrandübung des BFV Innsbruck-Stadt

Geschrieben von:

Am Freitag, 10.10.2008 stand die Waldbrandübung des BFV Innsbruck-Stadt auf dem Programm. Übungsannahme war ein Waldbrand entlang der Mittenwaldbahn bzw. im Bereich des kleinen Hechenberg.

Die Einsatzkräfte der FF Hötting bzw. der BF Innsbruck wurden mit drei Hubschraubern (ÖAMTC, Innenministerium und Bundesheer) zur Einsatzstelle eingeflogen. Die Mannschaft der FF Mühlaus und der FF Wilten nahmen die Löschangriffe vom Löschzug der ÖBB vor. Die Hubschrauber starteten die Löschangriffe bzw. das Füllen der Löschwasserbehälter über die Standschützenkaserne.

An der Übung nahmen folgende Organisationen ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Jährlicher Zivilschutzprobealarm

Geschrieben von:

Am kommenden Samstag, 04.10.2008 wird wie jeden ersten Samstag im Oktober der Zivilschutzprobealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr gibt es nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“.

Der Probealarm dient einerseits dazu, die technischen Einrichtungen zumindest einmal im Jahr zu überprüfen. Andererseits soll die Bevölkerung mit den Signalen vertraut gemacht werden.

Bericht & Fotos ansehen →
0

SSG-Übung

Geschrieben von:

Bereits vor 2 Jahren wurde bei der FF-Hötting begonnen Sauerstoffschutzgeräteträger auszubilden.

Sauerstoffschutzgeräte – auch Langzeitatmer genannt – werden vor allem für den Einsatz bei Bränden in Tunnels benötigt. Langzeitatmer ermöglichen es den Feuerwehrkräften bis zu 3 Stunden umluftunabhängig zu atmen. Die FF-Hötting hat nunmehr die stattliche Anzahl von 19 ausgebildeten SSG-Trägern in ihren Reihen.

Um den Umgang mit dem Gerät nicht zu verlernen, fand am Samstag, den 27.09.2008, eine Übung für 7 Geräteträger statt. In den unterirdischen Gängen des Fernheizwerkes, in ...

Bericht & Fotos ansehen →
0
Seite 57 von 79 «...3040505556575859...»