Letzte Woche nahm die DLK 23/12 an einer Einsatzübung der FF Hungerburg teil.
Hier der Link zum Bericht: Einsatzübung: Brand im Gasthaus
Fotoquelle: www.hungerburg.at
Bericht & Fotos ansehen →SEP.
2011
Geschrieben von:
Letzte Woche nahm die DLK 23/12 an einer Einsatzübung der FF Hungerburg teil.
Hier der Link zum Bericht: Einsatzübung: Brand im Gasthaus
Fotoquelle: www.hungerburg.at
Bericht & Fotos ansehen →Geschrieben von:
Der BFV Innsbruck-Stadt erhielt 17 neue Langzeitatmer (Dräger BG 4 plus), welche bei der Berufsfeuerwehr stationiert sind.
An drei Abenden wurden die SSG-Träger der FF Hötting auf die neuen Geräte theoretisch eingeschult (Handhabung, Änderungen zum BG 174, …).
Die praktischen Schulungen werden dann ab ca. Mitte Oktober stattfinden.
Bericht & Fotos ansehen →Geschrieben von:
Geschrieben von:
Die Übungsmeldung lautete „PKW-Absturz, Planötzenhofstraße, Zufahrtsweg Lippentalerhof“. Aufgrund dieser Meldung fuhren sämtliche Fahrzeuge der FF Hötting die Aktionsstelle an.
Beim Eintreffen der Einsatzleitung und der gemeinsamen Erkundung mit dem Notarzt, ergab sich folgendes Bild: Der PKW war vom Fahrweg abgekommen, ist frontal gegen einen Baum gefahren, 2 Personen sind eingeklemmt. Der Notarzt entscheidet sich für eine Crash-Rettung des Fahrers und einer patientenschonenden Rettung des zweiten Verletzten.
Aufgaben:
KDO: Einsatzleitung
RLFA: Fahrzeugsicherung mit Fahrzeugwinde, Brandschutz, Verletztenbetreuung
TLFA: Aufbau hydraulisches Rettungsgerät, Schleifkorb- & Schaufeltrage
Bericht & Fotos ansehen →
Geschrieben von:
Gemeldeter Brand in der Kranebitter Klamm, Einsatzbericht: hier
Bericht & Fotos ansehen →Geschrieben von:
Geschrieben von:
25 Mann der FF Hötting sind aktive SSG-Träger. SSG steht für SauerStoffschutzgerät (oder auch Langzeitatmer genannt), welche eine Einsatzzeit bis zu vier Stunden haben. Die Dienstagübung vom 19.07.2011 war dem Thema „SSG-Einsatz“ gewidmet.
Übungsannahme:
Bei Revisionsarbeiten kam es zu einem Brand im Weiherburgtunnel (400 Meter lang, Höhenunterschied 60 Meter) der Hungerburgbahn. Vier Arbeiter werden vermisst. Durch anhaltende Regenfälle kam es im Bereich des Alpenzoos zu einer großen Vermurung, deshalb war der einzige Zugangsweg über die Südseite (beim Inn).
Übungsverlauf:
Jeweils 4 Mann ...
Geschrieben von:
Am Mittwoch, 13.07.2010 konnte kurzfristig eine „Übung mit Echtfeuer in einem Abbruchhaus“ durchgeführt werden.
Für einen Teil der Atemschutzgeräteträger (vor allem für die jüngeren) war dies eine lehrreiche Erfahrung.
Übungsziel war die Brandbekämpfung mit parallerer Menschenrettung bei Kellerbränden. Zusätzliches Ausbildungsziel war die richtige Handhabung der Wärmebildkamera sowie die hydraulische Ventilation mit dem eingesetzten Strahlrohr.
Beim letzten Übungsdurchgang konnte die eingesetzte Mannschaft den Brandverlauf von einem Entstehungsbrand (Temperaturanstieg, Rauch, …) beobachten.
Ein herzliches Dankeschön der Atemschutzwerkstätte der BF Innsbruck, welche sehr kurzfristig die Geräte zur ...
Bericht & Fotos ansehen →Geschrieben von:
Die Übungsannahme lautete „Stadelbrand, Gramartstraße 141 – Hydrantennetz in Gramart ausgefallen“.
Während das RLFA und das KLFA die Anfahrt über die Höll nahmen, um direkt zum Brandobjekt zu fahren, fuhr das TLFA über die Höhenstraße zum Plattenhof. Da von dort aus die Zubringerleitung (knapp 500 Meter, ca. 90 Höhenmeter) gelegt wurde.
Das RLFA begann mit Löscharbeiten: 1 C-Rohr im Innenangriff unter ATS und in weiterer Folge ein C-Rohr zum Objektschutz.
Da es zu einer Durchzündung kam, konnte sich der ATS-Trupp nicht mehr ...
Bericht & Fotos ansehen →Geschrieben von:
Die Übungsannahme am Dienstag, 05.07.2011 lautete „Brand in einer Werkstätte, Höhenstraße im Bereich Gasthaus Ölberg“. Während der Anfahrt wurde eine Verpuffung gemeldet.
Lage beim Eintreffen:
Dem Übungsleiter bot sich folgendes Bild beim Eintreffen. Mehrere Personen flüchteten in das 3. OG des Gasthauses. Der Raum war soweit rauchfrei, eine Rettung über das Stiegenhaus aufgrund einer Rauchverschleppung war jedoch nicht möglich. Weiters ergab die Erkundung einen ausgedehnten Garagenbrand, welcher auf die Nachbargebäude überzugreifen drohte. Noch dazu kam, daß sich eine Person unter einem ...