Aktuelles

Holmatro-Schulung im Detail

Geschrieben von:

Nachdem die Handhabung des neuen hydraulischen Rettungsgerätes in einer 2. Schulung bei der BFI für einen weiteren Teil der Mannschaft durchgeführt wurde, bestand letzte Woche die Gelegenheit, die detailierten Möglichkeiten der Gerätschaften in einer praktischen Übung in Beisein eines Mitarbeiters der Lieferfirma WIEDERMANN zu testen.

Dabei konnten einige neue Bergemethoden und Arbeitsvorgänge, ermöglicht durch die zusätzliche Ausrüstung, erprobt werden.

Die erlernten Anwendungen werden dann im Frühjahr bei den wöchentlichen Übungen vertieft.

 

Bericht & Fotos ansehen →
0

Evakuierungsübung Hungerburgbahn

Geschrieben von:

Am Freitag, 16.11.2012 wurde eine Evakuierungsübung der Hungerburgbahn durchgeführt. Übungsannahme war, dass aufgrund eines Defekts beide Gondeln im Weiherburgtunnel stehen blieben. Außerdem musste ein Schwelbrand bei einer Gondel vernommen werden.

Die Aufgabe der FF Hötting war die Rettung der eingeschlossenen Personen aus dem Nordportal (Alpenzoo). Die FF Mühlau übernahm die Personenrettung über das Südportal, die FF Hungerburg übernahm den Bedienstand bei der Bergstation.

Als Einsatzleiter fungierte Ing. Günter Schlögl (BF Innsbruck), ebenfalls nahm die Rettung an der Übung teil.

Bericht & Fotos ansehen →
0

ERHA-TEC Heißausbildung

Geschrieben von:

Zum ersten Mal wurde durch den BFV Innsbruck Stadt ein Training bei der Firma ERHA-TEC in der Nähe von Ulm organisiert. Von 08. – 10.11. hatten dabei jeweils ein Trupp der FFW Hötting, Igls, Neu Arzl und Wilten unter Beobachtung von Bezirksausbildner BR Pfeifhofer sowie der Kdt. HBI Tusch und HBI Mayregger die Möglichkeit,  am 16 stündigen Flashover-Training in der holzbefeuerten Brandübungsanlage ihr Wissen zu erweitern.

Unter anderem standen dabei neben kurzen theoretischen Schulungen auch Strahlrohrtechniken, das Lesen von ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Einschulung Holmatro – Teil 1

Geschrieben von:

Das hydraulische Rettungsgerät des RLFA 2000/200 wurde in den letzten Tagen ausgetauscht. Aufgrund des Alters wurde das „Weber-Gerät“ durch einen neuen hydraulischen Rettungssatz der Fa. Holmatro ersetzt. Dieser besteht aus einer Schere (Schneidkraft 95 to), Spreizer, Rettungszylinder und Pedalschneider. Der Vorteil des Holmatrosystems ist, dass die Gerätschaften auch unter Druck gewechselt werden können und kompatibel mit den Rettungsätzen der Berufsfeuerwehr und der FF Amras sind.

Am 06.11.2012 fand für einen Teil der Mannschaft eine Schulung bei der BF Innsbruck statt. Durchgeführt ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Willkommen auf unserer neuen Homepage!

Geschrieben von:

Seit Anfang 2003 ist die FF Hötting im www auch mit ihrer eigenen Homepage vertreten. Fast genau zum 10. Geburtstag wurde daher eine „kleine“ Auffrischung in Angriff genommen, welche aber in einer Kompletterneuerung endete. Nach zahlreichen Ideen und der Planung  wurde bei der Umsetzung durch unseren Hostmaster Philip Hawkins eine top moderne, optisch perfekt gestaltete und dem letzen Stand der Technik entsprechende neue Homepage mit Facebook- und Twitterverlinkung geschaffen, die keine Wünsche offen lässt – und das ganze von Kanada ...

Bericht & Fotos ansehen →
2

Corso historischer Löschfahrzeuge

Geschrieben von:

Anlässlich der 140 Jahrfeier des Landesfeuerwehrverbandes Tirol (LFV Tirol) wurde ein Corso von historischen Löschfahrzeugen durchgeführt. Die FF Hötting stellte aus diesem Grund am Donnerstag, 18.10.2012 einen Ordnerdienst.

Der Corso führte vom Franziskanerplatz über die Altstadt bis zur Innsbrucker Messe. Die Veranstaltung lief ohne besondere Vorkommnise ab.

 

 

 

Bericht & Fotos ansehen →
1

Übung – PKW-Unfall, Gramartstraße

Geschrieben von:

Am Dienstag, 17.10.2012 war folgendes Übungsszenario an die Einsatzmannschaft gestellt „PKW-Unfall, Gramartstraße 185, Person eingeklemmt“.

Die Erkundung mit dem anwesenden Notarzt ergab folgende Lage: Der Lenker konnte sich aus dem Fahrzeug retten; der Beifahrer ist engeklemmt, der PKW liegt auf der Beifahrerseite und droht abzustürzen.

Die Aufgaben bestanden in erster Linie: Absichern der Unfallstelle, Fahrzeug mit Winde des RLFA sichern, Brandschutz aufbauen, Ausleuchten der Unfallstelle und Fahrzeug stabilisieren. Danach wurde eine Versorgungsöffnung für den Notarzt gemacht und in weiterer Folge die A-Säulen abgetrennt ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

40 Jahre ORF

Geschrieben von:

Am vergangenen Sonntag, 14.10.2012 feierte das ORF Landesstudio Tirol. Der Grund dafür war das 40 jährige Bestehen am Innsbrucker Rennweg. Ein Teil des Rahmenprogramms waren Fahrten mit der DLK 23/12. Der Ansturm war groß – gezählt wurden an die 15.000 Besucher. Die Drehleiter war mit 3 Mann von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr vor Ort.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Waldbrandübung in Kranebitten

Geschrieben von:

Waldbrandübung in Kranebitten

Am Samstag, 06.10.2012 wurde die Waldbrandübung 2012 des BFV Innsbruck-Stadt durchgeführt.Ein sehr anspruchvolles und weit gestreutes Szenario galt es abzuarbeiten: Der Waldbrand entwickelte sich Richtung Westen von der Kranebitter Ausweiche, ebenso wie Richtung Osten und Süden aus. Außerdem kam es in der ehem. Schottergrube zu einem PKW-Unfall mit drei verletzten Personen.Im Einsatz standen neben drei Hubschraubern (ÖAMTC, Bundesheer, BMI), die Feuerwehr (FF Hötting, BF Innsbruck, FF Hungerburg, FF Arzl, FF Amras, FF Mühlau), der Rettungsdienst samt Notarzt und ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Brandhaustraining an der LFS Telfs

Geschrieben von:

9 Mann absolvierten die Brandhausschulung
Am Donnerstag, 04.10.2012 stand die Brandhausschulung an der LFS in Telfs auf dem Programm.Im Brandhaus wurden drei Szenarien (Küchen-, Schlafzimmer- und Werkstättenbrand) geprobt. Die ATS-Trupps wurden dabei von „Brandhaustrainern“ begleitet und das Vorgehen im Nachhinein besprochen.
Bericht & Fotos ansehen →
0
Seite 31 von 79 «...10202930313233...»