Einsatz „Brandmeldealarm“

Geschrieben von:

Eine akustische Warneinrichtung in einer Wohnanlage in der Brandjochstraße, welche von Hausbewohnern irrtümlich als Brandmeldealarm gedeutet wurde, führt am Donnerstag 05.12. gegen 23:30 Uhr zur Alarmierung der Feuerwehr. Bei der Erkundung konnte rasch erkannt werden, dass es sich dabei nur um den Warnsummer einer defekten Heizanlage handelt. Nach Abschaltung des Alarms wurde für die Behebung der Heizprobleme die Hausverwaltung verständigt, weiterer Einsatz war keiner erforderlich.

Mannschaftsstärke FF-Hötting:
20 Mann / 6 Mann Bereitschaft Wache
Fahrzeuge FF-Hötting:
RLFA 2000/200, TLFA 3000/500, KLFA, DLK 23/12
Einsatzleiter FF-Hötting:
HBI ...
Bericht & Fotos ansehen →
0

Übung Hungerburgbahn

Geschrieben von:

Am 25.11.2013 nahm die FF Hötting an einer groß angelegten Übung der Hungerburgbahn teil. Übungsannahme war, dass es zu einem Brand im „Löwenhaustunnel“ kam und die Zuggarnitur in diesem ein Not-Halt einlegen musste.

Gemeinsam mit der BF Innsbruck wurde ein Angriff über die Südseite (Eingang Congress) unter ATS (auch Twinpack) vorgenommen. Die FF Mühlau nahm einen Löschangriff über den Einstieg Löwenhaus vor.

Außerdem nahmen die FF Hungerburg, die Rettung Innsbruck und die Polizei an der Übung teil.

Ein herzliches Dank der Hungerburgbahn für die ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Herbsthauptübung

Geschrieben von:

Die so genannte Herbsthauptübung ist der alljährliche Abschluss der Übungssaison.

Dieses Mal wurde die Übung von Kdt. Muglach im Metropol-Kino mit Beteiligung der Rettung Ibk abgehalten. Annahme war der Brand einer Friteuse im Barbereich, wobei sich der dabei entstandene Rauch in einen der Kinosäle ausbreitete und es bei der Flucht zu Verletzten unter den Besuchern kam.

Von der Besatzung des RLFA wurde deshalb unter ATS und Vornahme eines HD-Rohrs mit der Bergung dieser Personen begonnen, wobei auch ein Rauchvorhang installiert wurde.

Die Mannschaft ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Gebäudebrand und ein weiterer Einsatz

Geschrieben von:

Im unbewohnten Abbruchhaus Kranebitter Allee 93 kam es am 06.11. kurz nach 22:00 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache  zu einem Gebäudevollbrand.  Während der Löscharbeiten durch die Feuerwehr musste die Kranebitter Allee für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt werden.

Von der FF Hötting wurden ein C-Rohr unter ATS im Außenangriff (Dachöffnung mit Cuttersäge) eingesetzt; die Einsatzstelle nordseitig ausgeleuchtet und ein ATS-Reservetrupp gestellt. Erst nach Mitternacht konnten aufgrund der massiven Brand- und vor allem Rauchentwicklung die Einsatzkräfte von der Aktionsstelle abrücken. Die Nachlöscharbeiten wurden ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Zwei technische Einsätze

Geschrieben von:

Schon am Freitag mussten trotz der bereits kalten Nächte in der Schießstandgasse drei schwer zugängliche Wespennester entfernt werden (zum Bericht).

Und gestern Samstag war die restliche Mannschaft gerade noch mit Aufräumarbeiten nach dem ATS-Bewerb auf der Wache beschäftigt, als ein Wasserrohrbruch beim Höttinger Vereinsheimes gemeldet wurde. Die beschädigte Leitung wurde von der verständigten IKB abgedreht und der Wasserschaden von der Besatzung des RLFA unter Verwendung von Nasssaugern behoben. Nach einer guten halben Stunde war der Einsatz beendet.

 

Bericht & Fotos ansehen →
0

Atemschutzleistungstest in Hötting

Geschrieben von:

Heute wurde in Hötting der diesjährige Atemschutzleistungsbewerb des Bezirks Innsbruck-Stadt veranstaltet. Mehrerer Trupps, darunter auch zwei der FF Hötting, traten in den Kategorien „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ zur Prüfung an den 5 Stationen an.

Station 1: Theoretische Prüfung
Station 2: Vorbereitung und richtiges Anlegen der Preßluftatmer
Station 3: Menschenrettung
Station 4: Innenangriff
Station 5: Gerätekunde und Maskenreinigung
 

Ziel und Zweck der Atemschutz-Leistungsprüfung ist es, die bei den Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule oder bei der laufenden Ausbildung in der Ortsfeuerwehr im Bereich des Atemschutzes erworbenen Kenntnisse zu ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

SSG-Übung – Schloß Büchsenhausen

Geschrieben von:

Für 9 SSG-Träger bot sich bei der Dienstagübung vom 15.10.2013 ein optimales Objekt für eine SSG-Übung an. Von GK Hubert Müller wurde das großräumige Kellergewölbe (Fläche knapp 1000 m²) im Schloß Büchenhausen vernebelt. Neben zwei Löschangriffen, mussten insgesamt neun Personen geborgen bzw. gerettet werden. Anschließend wurden die Räumlichkeiten mit drei Lüftern rauchfrei gemacht. Nach zwei Stunden reiner Tragezeit wurden die SSG-Träger aus der Übung rausgelöst.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Wasserschaden nach Rohrbruch

Geschrieben von:

Am 14.10. um 18:51 Uhr kam es zu einem massiven Rohrbruch einer Hauptwasserleitung bei einer Straßenbaustellte in der Hinterwaldnerstraße. Dabei bahnte sich das austretende Wasser auch unterirdisch seien Weg und trat fontänenartig im Keller eines Wohnhauses zu Tage.

Nachdem die Leitung durch das verständigte Wasserwerk abgedreht wurde, konnte unter Einsatz mehrerer Sauger und Pumpen der Schaden behoben werden und die Einsatzkräfte der FF Hötting gegen 20:30 Uhr wieder auf die Wache einrücken.

Mannschaftsstärke FF-Hötting:
8 Mann / 10 Mann Bereitschaft Wache
Fahrzeuge FF-Hötting:
KLFA, Toyota
Einsatzleiter ...
Bericht & Fotos ansehen →
0

Einsatz mit kuriosem Ausgang

Geschrieben von:

Ein vermuteter Wasserschaden in einer darüber liegenden Wohnung am Mitterweg führte am 12.10. um 13:36 Uhr zur Alarmierung der FF Hötting. Nachdem diese über Ersuchen der Polizei in Abwesenheit des Mieters geöffnet wurde, konnte zwar kein Wasseraustritt, jedoch zur Überraschung aller mehrere Pflanzen vorgefunden werden, für deren Existenz sich die Polizei mit Sicherheit noch weiter interessieren wird.

 

Mannschaftsstärke FF-Hötting:
12 Mann / 6 Mann Bereitschaft Wache
Fahrzeuge FF-Hötting:
RLFA 2000/200, KLF-A
Einsatzleiter FF-Hötting:
HLM Hubert Müller
weitere Einsatzkräfte:
Polizei

 

Bericht & Fotos ansehen →
0

Einsatzreicher Tag

Geschrieben von:

Die FF Hötting wurde um 01:20 Uhr zu einem technischen Einsatz alarmiert. Aufgrund der starken Schneefälle brachen zahlreiche Bäume und verlegten Straße. Bis kurz vor 17:00 Uhr wurden genau 58 derartige Einsätze sowie zwei Fahbahnreinigungen wegen Öl/Treibstoffaustritt – insgesamt also exakt 60 Einsätze – abgearbeitet.

Somit gehört dieser Tag wohl zu den bisher einsatzreichsten in der Geschichte der FF Hötting.

 Einsatzkräfte FF Hötting:
25 Mann und KDO, RLFA 2000/200, DLK 23/12, TLFA 3000/500, KLFA
Einsatzleiter FF Hötting:
HBI Alois Muglach
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch am 13.10. um 13:40 Uhr ...

Bericht & Fotos ansehen →
0
Seite 69 von 146 «...4050606768697071...»