Das Ziel der Übung vom 20.05.2006 war für einen Teil der Atemschutzträger die Brandentwicklung eines Entstehungsbrandes kennen zu lernen. Es ging bei diesen Übungen nicht um ein einsatzmäßiges, schnelles Eingreifen, sondern um aus den Beobachtungen für künftige Einsätze zu lernen. Besonders hoher Wert wurde auf den Schutz der eigesetzten Kräfte gelegt – ständiger Reserveatemschutztrupp, Wasserversorgung über Hydranten sichergestellt.
In weiterer Folge galt es dann zwei verschiedene Brände abzuarbeiten:
Szenario 1 – Möbel und Unrat sind in einem Kellerzimmer in Brand ...
MAI
2006