Böschungsbrand – Grauer Stein

Geschrieben von:

Ein Teil der Mannschaft befand sich nach der Flughafenübung noch auf der Wache, als kurz nach 20:00 Uhr die Information über einen Böschungsbrand im Bereich Grauer Stein / Speckweg per Telefon eintraf.

Der 1. Trupp der BF Innsbruck war beim Eintreffen bereits an der Einsatzstelle, die weiteren Kräfte der BF auf der Anfahrt. Der Böschungsbrand wurde mit einem C-Rohr über das RLFA 2000 bzw. über zwei HD-Rohre (1. Trupp / 1. Gruppe BF) gelöscht.

Um 21:10 Uhr war die Mannschaft wieder auf ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Suchaktion – Person abgängig

Geschrieben von:

Am Donnerstag, 30.10.2008 wurde die FF Hötting vom Polizeiwachzimmer Hötting um Unterstützung gebeten. Eine betagte Frau ist seit den frühen Abendstunden nicht mehr in Ihrem Haus auffindbar. Deshalb wurde um 00:30 Uhr über Piepser die FF Hötting alarmiert.

Mit 7 Suchtrupps wurde das Gebiet (Kranebitten, Hötting, St. Nikolaus, Mariahilf, Höttinger Au) abgesucht.

Um 03:00 Uhr wurde die Suche vorerst ergebnislos abgebrochen.

Nachtrag:
Am Morgen konnte die Frau unversehrt von der Polizei im Nachbarhaus ihrer ehemaligen Wohnanschrift aufgefunden werden. Dort hatte sie sich aufgehalten ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Das war die Übungssaison 2008

Geschrieben von:

Am Dienstag, 28.10.2008 wurde die Dienstagsübungssaison mit der Besichtigung des KF 45 (BF Innsbruck) durch VBM Hubert Schwenninger abgeschlossen.

An knapp 30 Dienstagübungen (exkl. Alarmübungen, Samstagübungen) wurde das gesamte Einsatzspektrum der FF Hötting ausgebildet. Von der Abarbeitung von BMA-Alarmen, über Zimmer-, Keller und Wohnungsbrände bis hin zu technischen Übungen wie Verkehrsunfällen oder Personenrettungen mit der DLK 23/12.

Nun geht es in den Winterbetrieb. D. h., dass die Maschinisten die Fahrzeuge und Geräte in „Schuss“ halten.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Brandmeldealarm Mitterweg 24

Geschrieben von:

Am Montag, den 27.10.2008, wurde die FF-Hötting zu einem Brandmeldealarm am Mitterweg alarmiert. Normalerweise werden Brandmeldealarme von der Berufsfeuerwehr abgearbeitet, da diese aber mit einem Kellerbrand beschäftigt war, wurde die FF-Hötting alarmiert und rückte zusammen mit der Hubrettungsbühne der Berufsfeuerwehr aus.

Bereits auf der Anfahrt konnte Entwarnung gegeben werden und die FF-Hötting rückte wieder in die Wache ein.

Fahrzeuge der FF Hötting:
TLFH 3000/500, DLK 23-12, KDO; KLF auf Bereitschaft
Mannschaftsstärke FF Hötting:
14 Mann
Einsatzleitung FF Hötting:
HBI Alois Muglach
Bericht & Fotos ansehen →

0

Kabarettshow beim Feuerwehrball 2009

Geschrieben von:

Am Faschingssamstag, 21.02.2009 findet der Ball der Frewilligen Feuerwehr Hötting im Vereinsheim Hötting, Schulgasse statt.

Unseren Gästen bieten wir die einmalige Gelegenheit die

„Kabarettshow – ZIWUI, ZIWUI“

zu sehen, welche von den Mitgliedern der FF Hötting insziniert wird. Die Probetätigkeiten finden jetzt schon an geheimen Orten statt, damit es bis zum Schluss eine Überraschung bleibt.

Nach dieser ca. 1,5 stündigen Show spielen DIE GRUBERTALER zum Tanz im großen Saal und im kleinen Saal gibt es die bekannte Disco.

Bericht & Fotos ansehen →
0

Ölaustritt – Mariahilfstrasse 48

Geschrieben von:

Am Freitag, 24.10.2008 besetzte die FF Hötting mit dem TLFA 3000 und der DLK 23/12 die Hauptfeuerwache wegen der Übung im Reithmanngymnasium.

Auf der Anfahrt wurde das TLFA 3000 von der Leitstelle über Funk zur Behebung eines Ölaustritts in der Mariahilfstrasse alarmiert.

Der Ölaustritt (aus einem beladenen Behälter am Fahrzeug) konnte mit Bindemittel gebunden werden.

Fahrzeuge der FF Hötting:
TLFH 3000/500
Mannschaftsstärke FF Hötting:
6 Mann
Einsatzleitung FF Hötting:
HBI Alois Muglach
Weitere Einsatzkräfte:
Polizei

Bericht & Fotos ansehen →
0

Waldbrandübung des BFV Innsbruck-Stadt

Geschrieben von:

Am Freitag, 10.10.2008 stand die Waldbrandübung des BFV Innsbruck-Stadt auf dem Programm. Übungsannahme war ein Waldbrand entlang der Mittenwaldbahn bzw. im Bereich des kleinen Hechenberg.

Die Einsatzkräfte der FF Hötting bzw. der BF Innsbruck wurden mit drei Hubschraubern (ÖAMTC, Innenministerium und Bundesheer) zur Einsatzstelle eingeflogen. Die Mannschaft der FF Mühlaus und der FF Wilten nahmen die Löschangriffe vom Löschzug der ÖBB vor. Die Hubschrauber starteten die Löschangriffe bzw. das Füllen der Löschwasserbehälter über die Standschützenkaserne.

An der Übung nahmen folgende Organisationen ...

Bericht & Fotos ansehen →
0

Jährlicher Zivilschutzprobealarm

Geschrieben von:

Am kommenden Samstag, 04.10.2008 wird wie jeden ersten Samstag im Oktober der Zivilschutzprobealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr gibt es nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“.

Der Probealarm dient einerseits dazu, die technischen Einrichtungen zumindest einmal im Jahr zu überprüfen. Andererseits soll die Bevölkerung mit den Signalen vertraut gemacht werden.

Bericht & Fotos ansehen →
0

SSG-Übung

Geschrieben von:

Bereits vor 2 Jahren wurde bei der FF-Hötting begonnen Sauerstoffschutzgeräteträger auszubilden.

Sauerstoffschutzgeräte – auch Langzeitatmer genannt – werden vor allem für den Einsatz bei Bränden in Tunnels benötigt. Langzeitatmer ermöglichen es den Feuerwehrkräften bis zu 3 Stunden umluftunabhängig zu atmen. Die FF-Hötting hat nunmehr die stattliche Anzahl von 19 ausgebildeten SSG-Trägern in ihren Reihen.

Um den Umgang mit dem Gerät nicht zu verlernen, fand am Samstag, den 27.09.2008, eine Übung für 7 Geräteträger statt. In den unterirdischen Gängen des Fernheizwerkes, in ...

Bericht & Fotos ansehen →
0
Seite 116 von 146 «...90100110114115116117118...»