APR.
2021
Geschrieben von:
Geschrieben von:
Am 26.03. um 00.30 Uhr wurden wir gemeinsam mit der BF Innsbruck und der FF Hungerburg zu einem automatischen Brandmeldealarm zur Talstation der Norkettenbahn alarmiert. Bei der durchgeführten Erkundung konnte kein Notstand festgestellt werden, weshalb die eingesetzten Kräfte wieder abrücken konnten.
Kräfte FF Hötting:
15 Mann mit TLF1, DLK23-12 und TLF2
weitere Kräfte:
BF Innsbruck, FF Hungerburg
Geschrieben von:
Nachdem die Berufsfeuerwehr und die FF Wilten bei einem Garagenbrand gebunden waren (hier der Link zum Bericht der FF Wilten), wurde die FF Hötting am 27.02. um 09.30 Uhr zum Besetzen der eigenen Wache alarmiert. Nach rund einer Stunde wurde die Bereitschaft ohne Folgeeinsatz wieder aufgehoben.
Kräfte FF Hötting:
17 Mann auf Bereitschaft in der Wache
Geschrieben von:
Am Vormittag des 08.02. wurde die FF Hötting parallel zur BF Innsbruck alarmiert, da vor einem Altersheim im Westen von Innsbruck ein rauchendes Rettungsfahrzeug steht. Wie sich dann vor Ort heraus stellte handelte es sich um einen Defekt des Kühlerschlauches, ausgetretene Kühlerflüssigkeit wurde gebunden und die Mannschaft der FF Hötting und der BF Innsbruck konnte wieder einrücken.
eingesetzte Kräfte FF Hötting:
TLF1 und TLF2 mit 12 Mann und 3 Mann in der Wache
weitere Kräfte:
BF Innsbruck, Polizei, Rotes Kreuz
Geschrieben von:
Am 06.02. gegen 20:45 Uhr wurde die FF Hötting gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr in den Stadtteil Kranebitten alarmiert. Grund für die Alarmierung war Brandgeruch in einem Mehrfamilienhaus. An der Einsatzörtlichkeit eingetroffen konnte durch die Mannschaft des TLF1 ein defekter Geschirrspüler für die Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Das Gerät wurde stromlos gemacht und die Räumlichkeit gelüftet.
eingesetzte Kräfte FF Hötting:
TLF1 und TLF2 mit 13 Mann, sowie 3 Mann auf Bereitschaft in der Wache
weitere Kräfte:
BF Innsbruck
Geschrieben von:
Am 23.01. um 09.10 Uhr erfolgte eine Alarmierung zusätzlich zur BF Innsbruck, da im Stadtteil Kranebitten ein Räumfahrzeug der Stadt Innsbruck umgekippt sei. Nachdem die BF Innsbruck bereits mit mehreren Fahrzeugen vor Ort war, konnte die Mannschaft des TLF2 nach dem Eintreffen wieder auf die Wache einrücken.
Einsatzkräfte FF Hötting:
TLF2 mit 6 Mann, TLF1 und KLF mit 16 Mann in Bereitschaft auf der Wache
weitere Kräfte:
BF Innsbruck, Polizei, Rettungsdienst
Geschrieben von:
Am 18.01. gegen 11.03 Uhr wurde die FF Hötting aufgrund eines abgebrochenen Astes im Bereich Nageletal alarmiert. Durch Mitarbeiter der Schneeräumung wurde diese gefährliche Situation erkannt und an die Leitstelle weitergeleitet. Die Verkehrsbehinderung wurde durch die FF Hötting entfernt.
Nur eine Stunde später wurde neuerlich alarmiert, da in der Riedgasse Schmelzwasser nicht abrinnen konnte und dadurch ein Geschäftslokal gefährdet war. Der Schnee wurde von den Gullydeckeln entfernt, somit konnte das Wasser in die Kanalisation abrinnen.
Kräfte der FF Hötting:
TLF1, TLF2 und ...
Geschrieben von:
Am Silvesterabend gegen 22.45 Uhr wurde zusätzlich zur BF Innsbruck die FF Hötting mittels Sirene und Pager zu einem Balkonbrand in den Bereich Höttiger Au – EKZ West alarmiert. Die Terrasse einer Wohnung im 4. Obergeschoss wurde durch eine Silvesterrakete in Brand gesetzt. Nachbarn wurden auf die Brandentwicklung aufmerksam, bekämpften den Brand mittels Feuerlöscher und konnten somit Schlimmeres verhindern. Durch die bereits eingetroffenen Berufsfeuerwehr wurde mittels Drehleiter ein Löschangriff vorgenommen und der Brand endgültig abgelöscht. Die FF Hötting konnte daher ...
Bericht & Fotos ansehen →Geschrieben von:
Am 27.12. gegen 15.00 Uhr wurde die FF Hötting zur Unterstützung für die FF Wilten und der BF Innsbruck zu einem „Brand Mehrfamilienhaus“ alarmiert. In einem Lokal im Bereich Innrain / Mandelsbergerstraße brach ein Brand aus, wobei Rauch über einen Versorgungsschacht in andere Stockwerke gelangte. Nachdem aufgrund des Brandes eine im Versorgungsschacht geführte Wasserleitung beschädigt wurde, musste dieses Wasser aus dem Kellergeschoß mittels Nasssauger unter Atemschutz abgesaugt werden.
eingesetzte Kräfte der FF Hötting:
9 Mann mit KDOA und TLF1, sowie DL30, ...
Geschrieben von: